Als Sprach- und Datenvermittlungssystem nutzt COMTICS eine IP-basierte Systemarchitektur auf Protokollebene mit zentralem Konferenz- und Rollenmanagement. Die zugehörige CT@ST Sprechstelle fungiert dabei als intuitiv bedienbare Schnittstelle und bündelt alle Funktionen in einem robusten Endgerät. Jede Nutzerin und jeder Nutzer erhält automatisch Zugriff auf genau jene Kommunikationskreise, die zur jeweiligen Rolle gehören. Externe Systeme lassen sich über standardisierte Protokolle wie VoIP oder über die Schnittstellen wie der Erweiterung focon IP nahtlos in das bestehende Gesamtsystem einbinden. Die Übertragung der Sprachdaten erfolgt dabei über ein redundantes Bordnetzwerk, das paketorientierte Ethernet-Dienste mit einer TDMA-basierten Zugriffssteuerung auf der Übertragungsschicht kombiniert, um auch bei hoher Netzlast verlustfreie und latenzarme Übertragung sicherzustellen.
Das in CT@ST enthaltene und durch das BSI-zertifizierte Sicherheitsmodul erlaubt die strikte Trennung paralleler Kommunikationsströme unterschiedlicher Geheimhaltungsstufen in derselben Sprechstelle. So entsteht eine nutzerfreundliche und gleichzeitig sichere Systemarchitektur, die auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässige Kommunikation im gesamten Einsatzspektrum moderner Marineschiffe gewährleistet.
Abgesehen von dem klassischen CT@ST-Terminal, welches in verschiedenen Varianten für entsprechend unterschiedliche Einsatzorte an Bord geboten ist, stehen neben den stationären Terminals im Ausland auch mobile Varianten der CT@ST wie beispielsweise als Smartphone zur Verfügung.